Die E-Mail wird nicht richtig angezeiget? Hier geht's zur Webansicht

OpenGeoEdu Newsletter #9
März 2019

 

Neuer Online-Kurs startet am 1. April 2019

Am 1. April 2019 startet der zweite offene Online-Kurs zum Arbeiten mit offenen Geodaten. Neben einer grundlegenden Überarbeitung aller Kursteile anhand der Erfahrungen aus dem ersten Kurs im Wintersemester 2018/2019 werden neue Inhalte angeboten. Dies ist zum einen ein Kursteil zum Thema Umgebungslärm sowie im Rahmen des Flächenmonitoring ein Kursteil zu Landschaftsstrukturmaßen. Darüber hinaus liegen nun zu allen Vorlesungs- und Übungsteilen umfangreiche Videosequenzen unterschiedlicher Länge vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Unabhängig von Semesterzeiten kann aber jedermann auch zu beliebigen Zeiten den Kurs nutzen und Kursteile ableisten.  

OpenGeoEdu – Neues

FOSSGIS-Konferenz 2019 Auf der FOSSGIS-Konferenz in Dresden am 14.03.2019 präsentierte Axel Lorenzen-Zabel vor Experten der Open Data- und Open Source-Community das Projekt OpenGeoEdu.
Quadratestadt In Mannheim, wo Neckar und Rhein aufeinander treffen, haben sich am 14. März auch die Experten des Arbeitsforums Open Data und Behörden versammelt. Unter Anderem wurde Folgendes diskutiert: Wie kann das Thema Open Data auch Kommunen mit kleinerem Haushalt und Personal näher gebracht werden? Wie kann Open Data zur Verbesserung der Mobilität vor Ort beitragen?

OpenGeoEdu – Machen Sie mit!

OpenGeoEdu unterstützt mit der offenen Online-Lernplattform das selbstbestimmte Lernen in allen Lebenslagen:
  • Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben, die sie sich in ihren Studiengängen anrechnen lassen können.
  • Lehrende können OpenGeoEdu in die Lehre einbauen oder eigene Beispiele beisteuern.
  • Praktiker können mit OpenGeoEdu praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS und offenen Daten sammeln.

OpenGeoEdu – Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich über das Kontaktformular 

https://www.opengeoedu.de/kontakt


 
weiter zu www.opengeoedu.de
Mit dem OpenGeoEdu-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Umfeld des Projekts OpenGeoEdu. Wir würden uns freuen, wenn Sie dies auch an weitere Interessierte weiterleiten

Gerne nehmen wir auch Anregungen, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen 
Ihr OGE-Team

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock

PS: Wir bitten Mehrfachlieferungen dieses Newsletters zu entschuldigen.
Aktuelles zum Projekt gibt's unter www.opengeoedu.de/aktuelles
oder auf unseren Social Media Kanälen
Twitter
Twitter
YouTube
YouTube
Instagram
Instagram
GitHub
GitHub
Austragen: Wenn Sie unseren Newsletter weiterhin erhalten möchten und unsere Datenschutzhinweise akzeptieren, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@opengeoedu.de mit dem Betreff „Austragen vom OpenGeoEdu Newsletter“.

Website OpenGeoEdu: https://www.opengeoedu.de/

Förderung: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 'OpenGeoEdu' im Rahmen des mFUND-Programms (FKZ: 19F2007A)

Zum Datenschutz:
Die Datenverarbeitung auf der OGE-Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.