Die E-Mail wird nicht richtig angezeiget? Hier geht's zur Webansicht

OpenGeoEdu Newsletter #10
Mai 2019

 

Sommersemester 2019 nimmt Fahrt auf ⛵

Seit dem 1. April 2019 läuft nun das OpenGeoEdu-Sommersemester. Bis zum heutigen Tag durften wir schon 58 neue Nutzer begrüßen. Die Teilnahme an OpenGeoEdu, dem MOOC zu offenen Daten und Geo-Informationssystemen, ist durchgehend möglich und wir haben noch viele Plätze frei. Schreiben Sie sich ein und erkunden das Potenzial der offenen Geodaten.  
hier anmelden!

OpenGeoEdu – Aktuelles

Neue Videos zu den Fallbeispielen

neue Videos Es gibt nun neue Videos auf unserem OpenGeoEdu-Kanal. Dabei sind Fallbeispiele aus dem Bereichen Open Data, Geo-Informationssystemen, Fernerkundung & Copernicus und Umgebungslärm.

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019

OpenGeoEdu ist mit dem Thema „räumlich hochaufgelöste Biomassepotenziale“ beim 13. Rostocker Bioenergieforum vertreten. Die Besucher/innen der Veranstaltung können sich außerdem auf viele weitere spannende Vorträge aus der Welt der Bioenergie freuen. Übrigens: Studierende der Universität Rostock haben freien Eintritt!

Living Planet Symposium (ESA) in Mailand

neue Videos Henning Aberle vom BKG stellte in der Poster-Session zu EO-Education des Living Planet Symposiums das Projekt vor, und welche Anwendungsmöglichkeiten offene Geo- und Satellitendaten haben.

Nationaler Radverkehrskongress "Weiterdenken"

neue Videos Axel Lorenzen-Zabel (Universität Rostock Projekt OpenGeoEdu) als Teil des Teams VISIONZER0, präsentierte in 100 Sekunden, in der ersten Runde zum Side-Event des 6. Nationalen Radverkehrskongress die Idee hinter VISIONZER0.

STS-Conference in Graz

neue Videos Auf der Konferenz Critical Issues in Science, Technology and Society Studies stellte Sujit Kumar Sikder das Projekt OpenGeoEdu vor.

GeoForum MV 2019

neue Videos Am 8. und 9. April 2019 fand zum 15. mal die Konferenz GeoForum MV mit dem Untertitel „Geoinformation in allen Lebenslagen“ statt. Axel Lorenzen-Zabel präsentierte hier OpenGeoEdu, den MOOC zu offenen Daten und Geo-Informationssystemen.

OpenGeoEdu – Machen Sie mit!

OpenGeoEdu unterstützt mit der offenen Online-Lernplattform das selbstbestimmte Lernen in allen Lebenslagen:
  • Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben, die sie sich in ihren Studiengängen anrechnen lassen können.
  • Lehrende können OpenGeoEdu in die Lehre einbauen oder eigene Beispiele beisteuern.
  • Praktiker können mit OpenGeoEdu praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS und offenen Daten sammeln.
weiter zu www.opengeoedu.de
Mit dem OpenGeoEdu-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Umfeld des Projekts OpenGeoEdu. Wir würden uns freuen, wenn Sie dies auch an weitere Interessierte weiterleiten

Gerne nehmen wir auch Anregungen, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr OGE-Team

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock

PS: Wir bitten Mehrfachlieferungen dieses Newsletters zu entschuldigen.
Aktuelles zum Projekt gibt's unter www.opengeoedu.de/aktuelles
oder auf unseren Social Media Kanälen
Twitter
Twitter
YouTube
YouTube
Instagram
Instagram
GitHub
GitHub
Austragen: Wenn Sie unseren Newsletter weiterhin erhalten möchten und unsere Datenschutzhinweise akzeptieren, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@opengeoedu.de mit dem Betreff „Austragen vom OpenGeoEdu Newsletter“.

Website OpenGeoEdu: https://www.opengeoedu.de/

Förderung: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 'OpenGeoEdu' im Rahmen des mFUND-Programms (FKZ: 19F2007A)

Zum Datenschutz:
Die Datenverarbeitung auf der OGE-Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.