Die E-Mail wird nicht richtig angezeiget? Hier geht's zur Webansicht

OpenGeoEdu Newsletter #12 – März 2020

 

Neuer Online-Kurs startet am 1. April 2020

Am 1. April 2020 startet der vierte offene Online-Kurs zum Arbeiten mit offenen Geodaten, ein Angebot, welches gerade in Zeiten des Corona-Virus eine interessante Alternative zu den ausfallenden Präsenzveranstaltungen darstellt. Inzwischen hat der Kurs einen Umfang von 14 Leistungspunkten und kann somit zwei bis drei gängige Lehrmodule in raumbezogenen Studiengängen ersetzen oder ergänzen. So könnte z.B. ein grundständiger Kurs in Geo-Informationssystemen oder in Fernerkundung sowie ein vertiefendes Projekt zu Open Data und Data Science über unsere Kursteile abgesichert werden, und das sowohl mit Vorlesungs- als auch praktischen Übungsanteilen, da OpenGeoEdu auf Offenheit aufbaut. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie solches für das startende Semester planen.

Kontaktieren Sie uns!

Zum Sommersemester wurden auch wieder alle Kursteile anhand der Erfahrungen aus den vorangegangenen Kursen überarbeitet. Inzwischen gibt es den Vorlesungsteil und ausgewählte Übungen in OpenGeoEdu auch in englischer Sprache. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Unabhängig von Semesterzeiten kann aber jedermann auch zu beliebigen Zeiten den Kurs nutzen und Kursteile ableisten.

Neue OpenGeoEdu-Kursteile

Kursteil Grundlagen – Open Data – Übung Data Science

Mit der Analyse von Geocaching-Daten in Kombination mit CORINE Land Cover und EUROSTAT-Daten wird ein neues Kursangebot zu Data Science mit Geoinformationen für Fortgeschrittene angeboten.

Geocaching ist seit etwa 20 Jahren ein weltweit beliebter Freizeitsport im Alltag und Urlaub, in der Stadt und auf dem Land. Beliebte Caches sind oft an interessanten Orten, oder sie werten selbst das Freizeiterlebnis an einem Ort auf. Mit QGIS, einer PostGIS Datenbank, Python und R oder Excel lernen Sie die Geocaching-Datenbank von OpenCaching.de kennen und werten diese mit anderen Datenbeständen gemeinsam aus. Im Kontext von Landnutzungsdaten und europäischen Statistiken ergeben sich dabei oft überraschende Erkenntnisse. Anders als bei den Einsteiger-Übungen wird hier auf Klick-Anleitungen weitgehend verzichtet, um der Kreativität der Nutzer mit Geoinformatikkenntnissen freien Lauf zu lassen. Sie sind jedoch auch weniger notwendig, denn Web-APIs, der QGIS Graphical Modeler, SQL und Skriptsprachen automatisieren viele Arbeitsschritte.

Kursteil Biomassepotenziale – Übung „Wärmenutzung von Bioenergieanlagen“

Durch Kraft-Wärme-Kopplung können Bioenergieanlagen gleichzeitig Strom und Wärme bereitstellen. Trotzdem tragen viele Bioenergieanlagen in Deutschland bisher nur zur Stromerzeugung bei. In dieser OpenGeoEdu-Übung untersuchen die Teilnehmenden mittels einer GIS-Modellierung, welche Bioenergieanlagen in Sachsen gute Voraussetzungen für die Etablierung eines Wärmenetzes mitbringen. Zur Beantwortung dieser Frage wird ermittelt, bei welchen Bioenergieanlagen sich in unmittelbarer Nähe potenzielle Wärmeabnehmer (Schulen, Krankenhäuer und Wohngebäude) befinden. Hierzu kommen unter anderem offen verfügbare Forschungsdaten, Datensätze von OpenStreetMap und aus dem ATKIS Basis-DLM Sachsen zum Einsatz.

OpenGeoEdu – News

Die Nutzerzahlen in OpenGeoEdu sind weiterhin steigerungsfähig. Seit der Freischaltung des Angebots zum WS 2018/2019 haben über 250 Teilnehmer Tests durchgeführt und fast 80 Nutzer Ausarbeitungen zum Erwerb von Zertifikaten hochgeladen. Dabei verzeichnen bisher die Kursteile GIS, Open XX und Open Data die größte Anzahl an Zugriffen.

OpenGeoEdu-Nutzungszahlen März 2020

OpenGeoEdu – Events

Eine stets aktuelle Übersicht über unsere Aktivitäten auf Veranstaltungen unterschiedlichster Art findet sich auf unserer Projektseite unter Aktuelles/Blog.

FOSSGIS2020 Freiburg

Gerade noch rechtzeitig vor der Absagewelle durch Corona konnte Matthias Hinz auf der FOSSGIS das neue Data Science Beispiel vorstellen. Der Vortrag ‚Geoprocessing mit OpenCaching‘ vermittelt Interessierten einen schnellen Überblick, insbesondere über das technische Vorgehen und mögliche Ergebnisse. Wir danken dem FOSSGIS e.V. und dem Chaos Computer Club e.V. (CCC) für die Videoaufnahme. Viele weitere inspirierende Vorträge der Konferenz können auf der Medienseite des CCC angesehen werden.

Matthias Hinz präsentiert den Vortrag 'Geoprocessing mit OpenCaching'

VieLe Campustagung als Webinar

Wir nutzen die Möglichkeiten der digitalisierten Lehre und virtualisieren den für den 30.03.2020 im Rahmen der VieLe-Campustagung geplante Workshop "OpenGeoEdu - FOSS nutzen um OER zu erstellen und zu veröffentlichen".
Details dazu gibt es bald auf Twitter. Also folgen Sie uns: @opengeoedu

OpenGeoEdu im Homeoffice - Vorberreitungen zum Workshop
OpenGeoEdu im Homeoffice

OpenGeoEdu – Machen Sie mit!

OpenGeoEdu unterstützt mit der offenen Online-Lernplattform das selbstbestimmte Lernen in allen Lebenslagen:
  • Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben, die sie sich in ihren Studiengängen anrechnen lassen können.
  • Lehrende können OpenGeoEdu in die Lehre einbauen oder eigene Beispiele beisteuern.
  • Praktiker können mit OpenGeoEdu praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS und offenen Daten sammeln.

OpenGeoEdu – Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich über das Kontaktformular unter:
weiter zu www.opengeoedu.de/kontakt
Mit dem OpenGeoEdu-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Umfeld des Projekts OpenGeoEdu. Wir würden uns freuen, wenn Sie dies auch an weitere Interessierte weiterleiten

Gerne nehmen wir auch Anregungen, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr OGE-Team

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock

PS: Wir bitten Mehrfachlieferungen dieses Newsletters zu entschuldigen.
Aktuelles zum Projekt gibt's unter www.opengeoedu.de/aktuelles
oder auf unseren Social Media Kanälen
Twitter
Twitter
YouTube
YouTube
Instagram
Instagram
GitHub
GitHub
Austragen: Wenn Sie unseren Newsletter weiterhin erhalten möchten und unsere Datenschutzhinweise akzeptieren, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@opengeoedu.de mit dem Betreff „Austragen vom OpenGeoEdu Newsletter“.

Website OpenGeoEdu: https://www.opengeoedu.de/

Förderung: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 'OpenGeoEdu' im Rahmen des mFUND-Programms (FKZ: 19F2007A)

Zum Datenschutz:
Die Datenverarbeitung auf der OGE-Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.