Die E-Mail wird nicht richtig angezeiget? Hier geht's zur Webansicht

OpenGeoEdu Newsletter #13 – Juli 2020

 

OpenGeoEdu auf der Zielgeraden

Zum 31. Juli 2020 endet die Förderung des Projekts OpenGeoEdu durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND - Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Das abschließende Statustreffen fand als online Meeting am 30. Juni 2020 statt. Aktuell sind die Projektpartner mit dem letzten Feinschliff und der Erstellung des Abschlussberichts beschäftigt. Aber auch zukünftig wird die Lernplattform OpenGeoEdu weiter durch die Universität Rostock gepflegt und betrieben. Mit Abschluss der Förderperiode deckt OpenGeoEdu eine Workload von 510 Stunden ab, somit lassen sich 17 ECTS-Leistungspunkte online zertifiziert erwerben.

Neue OpenGeoEdu-Kursteile

Kursteil Open Data – Übung Data Science: Social media mining mit Python und Twitter

In der Übung auf unserer ILIAS-Plattform werden Twitter-API Kurznachrichten des gleichnamigen Onlinedienstes abgerufen und die Tweets mit Jupyter Notebook quantitativ und teils qualitativ ausgewertet. In dieser Advanced-Übung lernen Sie eigene Anfragen zum Laden der Twitter-Daten in Python zu erstellen und auf Twitter-Metadaten in Python unter Verwendung von Tweepy zuzugreifen. Zur Vorbereitung der Datenauswertung werden verschiedene Werkzeuge genutzt, z.B. für das Arbeiten mit regulären Ausdrücken regex oder die Python-Methoden lower(), split(), uA. Die Analyse und Darstellung geschieht in Jupyter Notebook mit diversen Programmbibliotheken (pandas, matplotlib).

Kursteil Biomassepotentiale – Schnupperübung „Erneuerbare Energien in Europa“

In wenigen Schritten zur ersten eigenen Karte: Am 01.08. geht die Schnupperübung „Erneuerbare Energien in Europa“ im Kursteil Biomassepotentiale online. Für alle, die zum ersten Mal mit offenen Daten und GIS arbeiten, bietet die Schnupperübung einen Einblick in den Aufbau von OpenGeoEdu. Mit einem Zeitaufwand von etwa 2-3 Stunden lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie auch ohne Vorkenntnisse eine einfache Karte erstellen können. Insbesondere GIS-Neulinge sollen hier-durch ermutigt werden, auch eine der umfangreicheren und mit ECTS-belegten Übungen zu absolvieren.

OpenGeoEdu – News

Die Nutzerzahlen in OpenGeoEdu sind weiterhin steigerungsfähig. Seit der Freischaltung des Angebots zum WS 2018/2019 haben die Teilnehmer über 300 Tests durchgeführt und fast 100 Ausarbeitungen zum Erwerb von Zertifikaten hochgeladen. Dabei verzeichnen bisher die Kursteile GIS, Open XX und Open Data die größte Anzahl an Zugriffen. Neben den aktuell 366 registrierten Teilnehmern haben wir jeden Monat über tausend anonyme Besucherinnen und Besucher, die seit Oktober 2018 über 25.000 mal unsere Vorlesungsinhalte und das Datenportal besuchten und dabei über 98.000 Seitenansichten durchführten. Das Team des größten deutschen Open Data-Portals GovData.de empfahl kürzlich unsere Grundlagen-Lerneinheit zum Thema Open Data auf Twitter weiter.

An der Universität Rostock wird gerade die erste Masterarbeit zu und mit OpenGeoEdu durchgeführt. Die Kandidatin vergleicht die OpenGeoEdu-Plattform mit anderen Online-Lernumgebungen und setzt ein neues Übungsbeispiel zur Elektromobilität um. Auch die Möglichkeit OpenGeoEdu im Wahlpflichtmodul Offene Geodaten an der Universität Rostock zu nutzen wird aktuell von Informatikern und Umweltingenieuren genutzt um weitere 6 Leistungspunkte für ihr Studium zu erwerben.

OpenGeoEdu – Events

Eine stets aktuelle Übersicht über unsere Aktivitäten auf Veranstaltungen unterschiedlichster Art findet sich auf unserer Projektseite unter Aktuelles/Blog.

AGIT 2020 Salzburg

Auf dem virtuell stattfindenden AGIT Symposium präsentierte Matthias Hinz am 9. Juli den Beitrag „Eine Geocaching-Datenanalyse als offene Lerneinheit für Studierende, Berufstätige und Laien“, der aus dem Data Science Fallbeispiel zu Open Data entstanden ist. Im Gegensatz zum eher anwendungsorientierten Beitrag auf der letzten FOSSGIS geht der 7-minütige Vortrag stärker auf das didaktische Rahmenkonzept dieser Advanced-Übung ein. Das im AGIT Journal veröffentlichte Full Paper beleuchtet ferner das wissenschaftlichen Vorgehen und mögliche Ergebnisse einer Auswertung von Geocaching-Daten.

GeoForum 2020 - Geoinformation als Treibstoff der Zukunft

Auf dem real stattfindenden GeoForum 2020 in Warnemünde, wegen Corona auf den 31. August und 1. September 2020 verschoben, präsentiert Matthias Hinz den ebenfalls auf das Data Science-Beispiel zu Open Data bezogenen Beitrag „Geocaching als Ausdruck von Mensch-Raum-Beziehungen - Eine datenbasierte Analyse von Geocaching-Aktivitäten“. Seien Sie gespannt auf interessante Erkenntnisse aus dem Kontext des Freizeitsports über unsere Gesellschaft!

OpenGeoEdu – Machen Sie mit!

OpenGeoEdu unterstützt mit der offenen Online-Lernplattform das selbstbestimmte Lernen in allen Lebenslagen:
  • Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben, die sie sich in ihren Studiengängen anrechnen lassen können.
  • Lehrende können OpenGeoEdu in die Lehre einbauen oder eigene Beispiele beisteuern.
  • Praktiker können mit OpenGeoEdu praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS und offenen Daten sammeln.

OpenGeoEdu – Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich über das Kontaktformular unter:
weiter zu www.opengeoedu.de/kontakt
Mit dem OpenGeoEdu-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Umfeld des Projekts OpenGeoEdu. Wir würden uns freuen, wenn Sie dies auch an weitere Interessierte weiterleiten

Gerne nehmen wir auch Anregungen, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr OGE-Team

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock

PS: Wir bitten Mehrfachlieferungen dieses Newsletters zu entschuldigen.
Aktuelles zum Projekt gibt's unter www.opengeoedu.de/aktuelles
oder auf unseren Social Media Kanälen
Twitter
Twitter
YouTube
YouTube
Instagram
Instagram
GitHub
GitHub
Austragen: Wenn Sie unseren Newsletter weiterhin erhalten möchten und unsere Datenschutzhinweise akzeptieren, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@opengeoedu.de mit dem Betreff „Austragen vom OpenGeoEdu Newsletter“.

Website OpenGeoEdu: https://www.opengeoedu.de/

Förderung: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 'OpenGeoEdu' im Rahmen des mFUND-Programms (FKZ: 19F2007A)

Zum Datenschutz:
Die Datenverarbeitung auf der OGE-Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.