Die E-Mail wird nicht richtig angezeiget? Hier geht's zur Webansicht

OpenGeoEdu Newsletter #14 – März 2021

 

OpenGeoEdu 24/7/365

Auch nach Abschluss der Projektförderung im Sommer 2020 läuft der Online-Kurs von OpenGeoEdu rund um die Uhr weiter. Interessenten können ohne Einschränkung den Kurs besuchen, sich Vorlesungsinhalte multimedial anschauen und Übungsaufgaben mit offenen Geodaten bearbeiten. OpenGeoEdu bietet inzwischen Inhalte für eine Workload von fast 500 Stunden (entsprechend über 16 Leistungspunkten) an. Erstmals wurde ein englischsprachiger Teil von OpenGeoEdu in einem online Workshop für Studierende aus Mittel- und Südamerika eingesetzt. Zudem wurde OpenGeoEdu unter den geltenden Coronabedingungen erstmals in einem Fernstudiengang durch 20 Studierende genutzt und ersetzte dort den sonst üblichen Präsenzteil und die Klausur.

Neue OpenGeoEdu-Kursteile

Kursteil Open Data – Fahrradfreundlichkeitsanalyse einer Stadt

In der Data Science-Übung wird die „Fahrradfreundlichkeit“ in einer selbstgewählten Stadt untersucht. Die Analyse orientiert sich am Bike Score© von Walk Score© und betrachtet in der Übung die Faktoren Infrastruktur, Steigung sowie Erreichbarkeit ausgewählter Einrichtungen im Untersuchungsgebiet. Die Übung existiert als Basic und Click-by-Click-Variante.

Ausschnitt der Visualisierung der Fahrradfreundlichkeit für die Stadt Rostock mit QGIS

Kursteil Elektromobilität

Die Übung zu „Ladestationen und Bevölkerungsdichte“, in der es um die Analyse der Situation der Versorgungsinfrastruktur zur Elektromobilität in Deutschland insgesamt geht, wurde um ein Advanced-Beispiel erweitert. In diesem werden zwei Datensätze zu den Ladestationen in Deutschland über den Zeitraum von 10 Jahren verglichen und der Zuwachs an Ladestationen animiert visualisiert.

Kursteil Biomassepotenziale

In der neuen Basic-Übung zur „Wärmenutzung von Bioenergieanlagen in Sachsen“ wird mit Hilfe offener Daten ermittelt, welche Bioenergieanlagen in Sachsen für die Errichtung eines Nahwärmenetzes in Frage kommen.

Ausschnitt der Standortanalyse mit Umkreisen (Puffer) von Bioenergieanlagen im Raum Dresden

Kursteil Flächenmonitoring

Die neue Advanced-Übung „Themenbezogene Datenwissenschaft – Fallbeispiel Monitoring“ dient dazu, in komplexen Datenbeständen, Diensten und Modellen bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken oder räumliche Theorien hypothesenfrei und empirisch zu überprüfen.

OpenGeoEdu – Modul Offene Geodaten

Inzwischen haben mehrere Studierende ein komplettes Modul in OpenGeoEdu abgeleistet und ein benotetes Zertifikat über 6 Leistungspunkte zur Anerkennung an der eigenen Hochschule erworben.

OpenGeoEdu – Erste Masterarbeit

An der Universität Rostock wurde die erste Masterarbeit zu und mit OpenGeoEdu abgeschlossen. Die Kandidatin hat die OpenGeoEdu-Plattform mit anderen Online-Lernumgebungen zu GIS verglichen. Zudem hat sie das oben erwähnte fortgeschrittene Übungsbeispiel zur dynamischen Entwicklung der Ladestationssituation in Deutschland erstellt.

OpenGeoEdu – Machen Sie mit!

OpenGeoEdu unterstützt mit der offenen Online-Lernplattform das selbstbestimmte Lernen in allen Lebenslagen:
  • Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen können in OpenGeoEdu Leistungspunkte erwerben, die sie sich in ihren Studiengängen anrechnen lassen können.
  • Lehrende können OpenGeoEdu in die Lehre einbauen oder eigene Beispiele beisteuern.
  • Praktiker können mit OpenGeoEdu praktische Erfahrungen im Umgang mit GIS und offenen Daten sammeln.

OpenGeoEdu – Kontakt

Bei Interesse melden Sie sich über das Kontaktformular unter:
weiter zu www.opengeoedu.de/kontakt
Mit dem OpenGeoEdu-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Umfeld des Projekts OpenGeoEdu. Wir würden uns freuen, wenn Sie dies auch an weitere Interessierte weiterleiten

Gerne nehmen wir auch Anregungen, Korrekturen und Erweiterungsvorschläge entgegen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr OGE-Team

Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill, Universität Rostock

PS: Wir bitten Mehrfachlieferungen dieses Newsletters zu entschuldigen.
Aktuelles zum Projekt gibt's unter www.opengeoedu.de/aktuelles
oder auf unseren Social Media Kanälen
Twitter
Twitter
YouTube
YouTube
Instagram
Instagram
GitHub
GitHub
Austragen: Wenn Sie unseren Newsletter weiterhin erhalten möchten und unsere Datenschutzhinweise akzeptieren, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Falls Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@opengeoedu.de mit dem Betreff „Austragen vom OpenGeoEdu Newsletter“.

Website OpenGeoEdu: https://www.opengeoedu.de/

Förderung: Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 'OpenGeoEdu' im Rahmen des mFUND-Programms (FKZ: 19F2007A)

Zum Datenschutz:
Die Datenverarbeitung auf der OGE-Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.